MEDIFISCH

Sachkunde

Sachkundenachweis in Süßwasseraquaristik (Tierschutzgesetz §11) für ein Fisch-SPA mit Garra rufa

Der Sachkun­de­nachweis in Süßwas­ser­aqua­ristik ist für den legalen und gewerb­lichen Betrieb eines Fisch-SPA mit Garra rufa (auch bekannt als Knabber­fische, Kangal­fische oder Medifische) in Deutschland essen­ziell. Gemäß dem Tierschutz­gesetz §11 ist dieser Nachweis erfor­derlich, wenn Wirbel­tiere – zu denen Garra rufa zählen – gewerblich genutzt werden. Der Nachweis dokumen­tiert, dass Sie über ausrei­chende Kennt­nisse in der Haltung, Pflege und Versorgung von Süßwas­ser­fi­schen verfügen.

Wann ist der Sachkundenachweis erforderlich?

Sobald Sie Garra rufa in einem kommer­zi­ellen Kontext einsetzen – sei es in einem Fisch-SPA, Kosme­tik­studio, Wellness­be­trieb oder auch im Zoofach­handel – benötigen Sie eine behörd­liche Geneh­migung. Diese wird in der Regel nur dann erteilt, wenn ein Sachkun­de­nachweis in Süßwas­ser­aqua­ristik vorliegt. Der Nachweis ist ein Beleg dafür, dass Sie die Tiere artge­recht halten und betreuen können.

Was beinhaltet der Sachkundenachweis?

Die Schulung zum Sachkun­de­nachweis umfasst theore­tische und praktische Inhalte der Süßwas­ser­aqua­ristik. Am Ende erfolgt eine Multiple-Choice-Prüfung, ähnlich der Theorie­prüfung beim Erwerb eines Führer­scheins. Die Inhalte richten sich nach den Vorgaben des Bundes­mi­nis­te­riums für Ernährung und Landwirt­schaft (BMEL) und decken unter anderem folgende Themen ab:

  • Grund­lagen der Fisch­bio­logie und ‑ethologie
  • Arten­kennt­nisse: insbe­sondere Garra rufa und andere Süßwasserfische
  • Haltung und Pflege in Aquarien
  • Wasser­werte, Filter­technik und Aquarientechnik
  • Fütterung, Hygiene und Krankheitsprävention
  • Recht­liche Vorschriften und Tierschutzauflagen

Für welche Tätigkeiten ist der Sachkundenachweis notwendig?

Der Sachkun­de­nachweis in Süßwas­ser­aqua­ristik ist notwendig, wenn Sie gewerblich mit Fischen arbeiten. Dazu zählen unter anderem:

  • Eröffnung und Betrieb eines Fisch-SPA mit Garra rufa
  • Verkauf von Zierfi­schen im Zoofachhandel
  • Betreuung von Fischen in Wellness- oder Kosmetikstudios
  • Profes­sio­nelle Aquari­en­pflege bei Kunden (z. B. Hotel, Arztpraxis, SPA)

Alternativen zur formalen Schulung

In Ausnah­me­fällen kann der Sachkun­de­nachweis entfallen, wenn Sie dem zustän­digen Amtstierarzt Ihre Kennt­nisse glaubhaft darlegen können – etwa durch Berufs­er­fahrung, wissen­schaft­liche Ausbildung oder langjährige Praxis. In diesem Fall entscheidet der Veterinär im Rahmen eines indivi­du­ellen Assess­ments, ob er Sie als sachkundig anerkennt.

Aller­dings ist dies mit einem höheren Aufwand und Unsicherheit verbunden. Einfacher und sicherer ist es, die standar­di­sierte Schulung zu absol­vieren und den Sachkun­de­nachweis offiziell zu erlangen.

Der pragmatische Weg zur Genehmigung

Unsere Erfahrung zeigt: Wer die Sachkun­de­prüfung einmal ordentlich ablegt, ist auf der sicheren Seite. Die Beschei­nigung wird deutsch­landweit von den meisten Veteri­när­be­hörden akzep­tiert. So vermeiden Sie unnötige Verzö­ge­rungen bei der Geneh­migung Ihres Fisch-SPA und treten gegenüber den Behörden souverän und vorbe­reitet auf.

Ist ein Fisch-SPA ohne Schulung überhaupt machbar?

Grund­sätzlich ist der Betrieb eines Fisch­be­ckens mit Garra rufa keine Wissen­schaft – viele Kinder pflegen erfolg­reich Süßwas­ser­becken zu Hause. Doch im gewerb­lichen Kontext gelten andere Maßstäbe. Sie stehen als Betreiber in der Verant­wortung, die Tiere artge­recht zu halten und Ihre Kunden vor Risiken zu schützen. Behörden sichern sich daher in der Regel durch die Sachkun­de­prüfung ab.

Wenn es zu Problemen kommt – etwa bei einer Kontrolle oder bei tierschutz­recht­lichen Beanstan­dungen – sind Sie als geprüfte Fachkraft direkt haftbar. Der Nachweis ist also auch ein recht­licher Schutz für Sie selbst.

Besonderheiten bei Garra rufa

Garra rufa sind in der Haltung recht robust, stellen aber dennoch spezi­fische Anforderungen:

  • Sie benötigen stabile Wasser­tem­pe­ra­turen zwischen 28–36 °C
  • Die Wasser­qua­lität muss permanent überwacht werden (Ammoniak, Nitrit, pH)
  • Sie dürfen nur mit futter­armen Diäten versorgt werden
  • Sie reagieren empfindlich auf chemische Zusätze (z. B. Desinfektionsmittel)

Ein fundiertes Wissen über diese Anfor­de­rungen wird im Rahmen der Sachkun­de­prüfung ebenfalls abgefragt – insbe­sondere, wenn Sie mit einem kunden­of­fenen SPA-Konzept arbeiten, bei dem Menschen mit den Tieren in Kontakt kommen.

Veterinärämter und individuelle Prüfungen

In manchen Fällen verlangen Veteri­när­ämter trotz Sachkun­de­nachweis ein persön­liches Gespräch oder eine praktische Vorführung. Dies ist nicht ungewöhnlich, da das Amt letztlich die Verant­wortung für die Betriebs­ge­neh­migung trägt. Diese Einzel­fall­ent­schei­dungen sind jedoch meistens formlos und lösungsorientiert.

Unsere Empfehlung: Sehen Sie diese Prüfungen nicht als Hürde, sondern als Chance, Ihre Kompetenz unter Beweis zu stellen. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg – insbe­sondere, wenn Sie gut vorbe­reitet sind.

Empfehlung: Lesen Sie vorab unseren Fisch-SPA Business Plan

Bevor Sie eine Sachkun­de­prüfung ablegen oder sich mit dem Veteri­näramt in Verbindung setzen, empfehlen wir Ihnen dringend die Lektüre unseres umfas­senden Fisch-SPA Business Plans. Darin finden Sie nicht nur betriebs­wirt­schaft­liche Grund­lagen, sondern auch technische und recht­liche Hinweise für die erfolg­reiche Umsetzung.

Zusammenfassung: Ihre Vorteile mit Sachkundenachweis

  • Erfüllung gesetz­licher Anfor­de­rungen gemäß §11 TierSchG
  • Rechts­kon­forme Grundlage für die SPA-Genehmigung
  • Wissens­vor­sprung für artge­rechte Haltung und Technik
  • Höhere Glaub­wür­digkeit gegenüber Kunden und Behörden
  • Absicherung im Schadensfall oder bei amtlichen Prüfungen

Häufige Fragen zum Sachkundenachweis (FAQ)

Wie lange dauert die Schulung?

Die Schulung zum Sachkun­de­nachweis dauert in der Regel 6–8 Stunden und wird mit einer kurzen Prüfung abgeschlossen.

Wie läuft die Prüfung ab?

Die Prüfung besteht meist aus einem Multiple-Choice-Test mit ca. 30 Fragen. Bei Bestehen erhalten Sie eine Urkunde oder Bescheinigung.

Wo kann ich die Schulung absolvieren?

Wir bieten Seminare deutsch­landweit sowie auf Anfrage online an. Auch indivi­duelle Termine sind möglich.

Was kostet die Schulung?

Die Kosten liegen je nach Anbieter und Region meist zwischen 1250 € und 1400 € inklusive Prüfungs­gebühr und Zertifikat.

Kann ich damit auch andere Fische halten?

Ja. Der Sachkun­de­nachweis gilt generell für die gewerb­liche Haltung von Süßwas­ser­fi­schen – nicht nur für Garra rufa.

Jetzt Schulung anfragen

Melden Sie sich noch heute bei uns, um einen Platz in der nächsten Sachkun­de­schulung zu reser­vieren. Wir beraten Sie gern auch persönlich zu den Anfor­de­rungen in Ihrem Bundesland.

Zur Anmeldung »


Recht­licher Hinweis: Der Sachkun­de­nachweis ersetzt keine behörd­liche Geneh­migung. Die Erlaubnis zur gewerb­lichen Tierhaltung wird stets durch das zuständige Veteri­näramt erteilt. Unsere Schulung bereitet Sie optimal auf dieses Verfahren vor.