MEDIFISCH

Fischtherapie bei Neurodermitis

Garra rufa gegen Neurodermitis – natürliche Hilfe bei atopischem Ekzem

Der sogenannte „Doktor­fisch“ Garra rufa hilft vielen Neuro­der­mitis-Erkrankten, ihre Beschwerden zu lindern – ganz ohne Kortison oder aggressive Medika­mente. Seit etwa 2009 erfreut sich der Fisch in Deutschland wachsender Beliebtheit, insbe­sondere bei Derma­to­logen und ganzheitlich arbei­tenden Heilpraktikern.

Was ist Neurodermitis?

Neuro­der­mitis – auch bekannt als atopi­sches Ekzem oder atopische Derma­titis – ist eine chronische, nicht anste­ckende Hauterkrankung. Typische Symptome sind:

  • starke Hauttro­ckenheit
  • nässende oder schup­pende Ekzeme
  • Rötungen
  • inten­siver Juckreiz

Die Krankheit verläuft schub­weise, oft ausgelöst durch Stress, Umwelt­ein­flüsse oder bestimmte Nahrungs­mittel. Obwohl Neuro­der­mitis als nicht heilbar gilt, lässt sie sich behandeln – unter anderem mit Garra rufa.

Hinweis: Ein Teil der Infor­ma­tionen über das atopische Ekzem stammt aus dem Wikipedia-Artikel unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. Wikipedia steht in keiner Verbindung zu MEDIFISCH.de und gibt keine Empfeh­lungen für Produkte oder Anbieter.

Schulmedizinische Behandlung von Neurodermitis

In Deutschland orien­tieren sich Ärzte an einem vierstu­figen Behandlungsmodell:

  1. Stufe 1: Trockene Haut
    – Intensive Basis­pflege und Vermeidung von Reizfaktoren
  2. Stufe 2: Leichte Ekzeme
    – Gluco­cor­ti­coide der Klasse 1–2
    – ggf. Calci­neurin­hemmer oder antisep­tische Salben
  3. Stufe 3: Moderate Ekzeme
    – Gluco­cor­ti­coide der Klasse 2–3
    – stärker dosierte Immun­sup­pressiva äußerlich
  4. Stufe 4: Schwere, chronische Ekzeme
    – syste­mische Therapie (z. B. Cyclos­porin A)

Diese Medika­mente können jedoch Neben­wir­kungen verur­sachen – etwa Hautver­dünnung, Leber- und Nieren­schäden oder Hormon­stö­rungen. Hier kommt Garra rufa als sanfte, natür­liche Alter­native ins Spiel.

Wie hilft Garra rufa bei Neurodermitis?

Garra rufa entfernt keine gesunde Haut, sondern reagiert gezielt auf kranke, geschä­digte Hautpartien. Beim Fressen setzen die Fische Enzyme frei, die entzün­dungs­hemmend und desin­fi­zierend wirken. Gleich­zeitig fördern Mikro-Massagen die Durch­blutung und stärken das Immun­system der Haut.

Der in Garra rufa enthaltene Wirkstoff: Dithranol

Ein besonders spannender Aspekt ist das Enzym, das der Fisch beim Fressen absondert. Es enthält unter anderem Dithranol – einen in der Derma­to­logie bekannten Wirkstoff, der auch in Cremes gegen Psoriasis, Akne, Ekzeme und Hautpilz verwendet wird.

Kritik und Gegenargumente

Natürlich gibt es auch Vorbe­halte gegen die Fisch­the­rapie. Häufig genannt:

  • fehlende wissen­schaft­liche Großstudien
  • mögliche Krank­heits­über­tra­gungen
  • ethische Bedenken bzgl. Tierwohl

Fakt ist: Garra rufa greift keine gesunde Haut an, und bei sachge­mäßer Haltung und Hygiene besteht kaum Infek­ti­ons­gefahr. In Ländern wie der Türkei oder Öster­reich sind Garra-rufa-Therapien seit Jahrzehnten etabliert – teils sogar von Kranken­kassen bezuschusst.

Ablauf einer Garra-rufa-Therapie bei Neurodermitis

  1. Anamnese: Der Behandler (z. B. Hautarzt, Heilprak­tiker, TCM-Therapeut) begut­achtet die betrof­fenen Stellen und legt die Thera­pieform fest.
  2. Behandlung: Die betrof­fenen Hautpartien werden ins Wasserbad mit den Fischen getaucht. Je nach Setup ist auch eine Ganzkör­per­an­wendung möglich.
  3. Wirkung: Die Fische erkennen durch feine Reizwahr­nehmung geschwächte Hautareale, massieren sie durch Saugen und sanftes Knabbern und geben dabei heilungs­för­dernde Enzyme ab.
  4. Nach wenigen Minuten: Die Haut fühlt sich weicher an, der Juckreiz lässt nach. Leichte Rötungen verschwinden schnell wieder.
  5. Thera­pie­zeitraum: In der Regel wird über 2–3 Wochen behandelt. Erste Erfolge zeigen sich oft schon nach wenigen Sitzungen.

Studi­en­ergeb­nisse: In Pilot­studien der Univer­sität Wien wurde eine Heilerfolgs­quote von über 75 % bei Neuro­der­mitis-Patienten festgestellt.

Fazit: Garra rufa – eine natürliche Ergänzung zur Neurodermitis-Therapie

Wer mit Neben­wir­kungen schul­me­di­zi­ni­scher Präparate zu kämpfen hat oder einfach einen ganzheit­lichen Weg sucht, findet mit dem Garra rufa eine effektive und sanfte Unter­stützung. Ob als Ergänzung oder Alter­native: Für viele Betroffene zählt am Ende nur, dass es hilft.

0
    Warenkorb
    Warenkorb leerenZurück zum Shop